Davon, dass Erbschaftsstreitigkeiten schon die besten Familien auseinandergetrieben haben, hat man oft gehört, aber dass es einen selbst einmal treffen kann, damit rechnet man nicht. Jetzt hat es uns aber getroffen. Da ich momentan leider an nichts anderes mehr denken kann, war das heutige Thema unvermeidlich. Mein Kopf ist gerade nicht frei für etwas anderes. Am besten, ich fange einfach mal an:
Meine Großeltern sind beide kurz nacheinander verstorben. In ihrem notariellen Testament haben sie mich, anstelle ihrer zwei Töchter (meiner Mutter und meiner Tante), nach ihrem Tod als Alleinerbin eingesetzt. Meine Mutter hat mich damals als kleines Kind zu ihnen gegeben und sie haben mich liebevoll aufgezogen, waren oft mit mir verreist und haben bis zuletzt alles für mich getan. Unsere Beziehung war entsprechend eng. Als sie dann selber erkrankten, habe ich mich um sie gekümmert. Das Verhältnis zwischen ihnen und meiner Mutter hingegen war seit ich denken kann angespannt. Meine Tante war zwar sporadisch immer mal bei ihnen zu Besuch oder hat angerufen, aber irgendwann hat auch sie sich dann gar nicht mehr bei ihren Eltern gemeldet.
All by myself…
Die letzten Jahre mit meiner Großmutter waren nicht immer leicht. Sie war an Alzheimer erkrankt, litt zusätzlich an Depressionen und unter Angstzuständen. Sie konnte nichts mehr alleine machen, und da mein Opa es nie gelernt hatte, machten mein Partner und ich nun alles für sie und mit ihnen. Das ging von Papierkram regeln (es gab unter anderem zwei Häuser zu verwalten) über Begleitung zu Arztbesuchen bis hin zum Mittagessenkochen, Aufräumen und Einkaufen. Es machte uns Spaß, Zeit miteinander zu verbringen, aber es gab auch sehr anstrengende und belastende Zeiten. Die Krankheit meiner Oma schritt voran und ihre Launen verschlimmerten sich, sie war teilweise unausstehlich, weil sie einfach nicht mehr verstand, was um sie herum passierte. Dann wurde sie unfair und verletzend. Wir waren eingeschränkt durch sie, konnten z.B. nicht so lange im Urlaub bleiben wie wir es sonst gern getan hätten, weil wir uns um sie kümmern mussten. Ein Austauschsemester in der Nähe unserer andalusischen Familie war undenkbar. Mindestens vier Mal die Woche waren wir bei Oma und Opa und halfen und putzten und taten und machten. Wo wir anfangs noch mithalfen, machten wir jetzt alles alleine für sie und wurden zudem noch oft dafür angemeckert. Sie konnte nichts dafür, es war die Krankheit. Oma fühlte sich bevormundet, alleine hätte sie es aber nicht machen können. Statt dankbar zu sein, war sie neidisch, dass wir das, was sie nicht mehr konnte, scheinbar mit links erledigten. Unsere drei kleinen Kinder (die sicher auch lieber etwas anderes unternommen hätten, als immer nur zu den meckernden Urgroßeltern zu gehen) nervten sie zunehmend. Auch wir waren häufig am Rande unserer Belastbarkeit. Und dennoch taten wir es gern und bereuen es nicht eine Sekunde. Selbst in den schwierigsten Zeiten gab es immer auch sehr schöne Momente, die ich nicht missen möchte! Einen Pflegedienst lehnte meine Oma kategorisch ab, erst als sie gar nicht mehr alleine bleiben konnte (mein Opa musste drei Mal pro Woche zur Dialyse), und wir es mit der Arbeit nicht anders vereinbaren konnten, ging sie, wenn Opa bei der Dialyse war, in eine Tagespflege und hasste es (und uns dafür). Es war keine leichte Zeit. Und es war eine Zeit, in der uns die übrige Familie ganz allein ließ mit dieser Aufgabe. Sie hingegen lebten munter ihr selbstbestimmtes Leben weiter vor sich hin.
Die Geier kommen!
Nun aber, da beide (Groß-)Eltern tot sind, sind sie ganz schnell da, um ihren Pflichtteil einzufordern. Aber sie kommen nicht persönlich, dazu sind sie zu feige, sie kommen über ihren Anwalt, ganz ohne uns vorher auch nur einmal persönlich kontaktiert zu haben. Wohl um ganz sicherzugehen, dass auch ja alles mit rechten Dingen zugeht, dass alles bis ins Kleinste genauestens in den Pflichtteil hineingerechnet wird. Und statt zu warten bis das eine Haus verkauft ist (denn vorher KANN ich gar nichts auszahlen, egal ob mit oder ohne Anwalt), oder überhaupt mal zu fragen , was bei uns gerade abläuft, wie es uns geht, oder (Gott bewahre!!) ob man uns denn eventuell mit irgendetwas behilflich sein könnte, müssen wir uns nun auch noch mit den von ihnen auferlegten (und im übrigen viel zu kurz bemessenen) Fristsetzungen und anderen Forderungen auseinandersetzen. Und das Absurdeste daran: meine Tante, die mit dem Anwalt gekommen ist, hat dies nicht einmal nötig. Sie hat eine gutlaufende Firma, zwei Häuser, mehrere Autos, ein kürzlich erworbenes neues Wohnmobil… Warum also diese Machtspielchen? Selbst meine Mutter redet jetzt auf uns ein, doch bitte auch noch auf keinen Fall in das Haus in Westend einzuziehen! Warum? Na…. falls wir das auch noch verkaufen müssten, um ihnen den Pflichtteil auszahlen zu können! Man weiß ja nie…
Ich bin echt fassungslos über so viel Berechnung und Unverschämtheit! Sehe ich das Ganze zu emotional? Nehme ich es zu persönlich? Hört bei Geld wirklich einfach die „Freundschaft“ auf? Wie seht Ihr das? Habt Ihr schon mal ähnliche Erfahrungen gemacht?
Die Kündigung für unsere Mietwohnung haben wir übrigens heute abgeschickt! 😉
Hallo, beim dem Artikel kann ich sehr gut mitfühlen. Bei uns ist es fast das gleiche. Meine Mutter und ich haben schon die ganzen Jahre um meine Oma 85 Jahre gekümmert und sie lebte auch bei meiner Mutter mit im Haus. Ihre andere Tochter lässt sich nur zu Weihnachten und Geburtstag blicken, auch wenn nur 4km Entfernung ist.Nun ist meine Mutter selber sehr krank und sie musste leider zu Ihrer Tochter und das Drama begann bei uns. Wir dürfen unsere Oma nur nach Absprache besuchen und ich möchte nicht dran denken, wenn es um erben irgendwann geht. LG Cindy
LikeLike