Kennt Ihr das: Feste, an denen Ihr, seit Ihr Kinder habt, einfach nicht mehr vorbeikommt? Gerade jetzt haben diese ja wieder Hochsaison: Halloween, Laternenumzug, Weihnachtsfeiern….
Wie Ihr ja wisst, habe ich drei Kinder und so habe ich diese Feste nun auch jeweils drei Mal und wenn ich, neben denen der Schule und Kita, auch die Weihnachtsfeiern vom Fußballverein des Sohnes und der Flamencoschule der Töchter mitrechne, sogar fünf Mal!… Am liebsten würde ich auswandern und nächstes Jahr nach den Feiertagen erst wieder auftauchen. Jedes Jahr nehme ich mir vergeblich vor, nicht zu jedem Laternenumzug oder zu jeder Weihnachtsfeier zu gehen und werde dann aber doch schwach -schließlich soll doch jedes meiner Kinder voll auf seine Kosten kommen. Aber es ist ja nicht „nur“ das Hingehen, nein, natürlich sollen die Eltern auch jedes Mal etwas vorbereiten und mitbringen, mindestens mal einen elektrischen Laternenstab, selbstverständlich mit den dazugehörigen Batterien (am allerbesten auch noch mit Ersatzbatterien), eventuell soll man aber auch gleich noch die Laterne dazu selber zu Hause basteln, wenn in der Schule dann doch die Zeit dafür gefehlt hat, im schlimmsten Fall sogar einen kleinen Stand (Kinderschminken, Waffelnbacken oder Ähnliches) übernehmen. Alles mal drei. Denn natürlich ist es für die Schwestern doof, wenn nur der Bruder auf seinem Laternenumzug eine schicke Laterne hat. Blöderweise überleben die Laternen bei uns aber auch nur einen Umzug, so dass man sie nicht mal eben für alle Umzüge nutzen könnte.
Das nächste Fest ist morgen: Halloween! Wann hat man eigentlich angefangen, hier in Deutschland Halloween zu feiern? Für die Kinder ist es natürlich ein Riesenspaß, für mich ein zusätzlicher Termin, der mit Vorbereitung und Organisation verbunden ist. Ich muss gestehen, dass ich eigentlich vorhatte, dieses Halloween so gut es geht zu „vergessen“. Erst klappte es sogar ganz gut. Auch die Kinder erwähnten es gar nicht, bis der Sohn dann am Freitag damit anfing, ich solle ihm doch bitte ein Killerclownkostüm bestellen. Ich sagte ihm, dass wir Halloween dieses Jahr gar nicht feiern würden, es (leider, leider…) auch gar nicht feiern könnten, da der Opa die Kinder ausgerechnet an dem Tag von Kita und Hort abholen sollte. Ja, ich gebe zu, das hatte ich extra so geplant: Wenn er die Kinder dann gegen 19:30 zurückbringen würde, wäre der Spuk bei uns in der Gegend auch schon so gut wie vorbei, doch leider ging meine Rechnung nicht auf. Zwar versicherte mir mein Sohn, dass er das Kostüm nur im Hort mit seinen Freunden anziehen wolle, aber seitdem es gestern dann angekommen ist, hat sich seine Halloween-Vorfreude natürlich auf die Schwestern übertragen. Sie reden von nichts anderem mehr, und weil ich es nicht übers Herz bringe, ihnen den Spaß zu nehmen, habe ich jetzt die Opa-Zeit auf Donnerstag verschoben und bin genötigt, heute Süßes und Saures einzukaufen und mir gruselige Verkleidungen aus alten Klamotten auszudenken. Vielleicht werde ich sogar einen Kürbis schnitzen…