Wann komme ich endlich an?

Ich meine das jetzt nicht im Sinne von „wann sind wir da?“, sondern das Gefühl, endlich angekommen zu sein. Kennt Ihr das? Ich kenne es nämlich leider nicht. Also, nicht wirklich. Klar, es gibt Momente in denen auch ich mich geborgen, glücklich, sicher und komplett fühle, aber eben nur Momente. Ich sehne mich mittlerweile mehr denn je nach diesem Grundgefühl des Angekommenseins. Aber bei uns ist momentan wieder mal so viel los, dass das wohl leider vorerst noch ein Wunsch bleiben wird. Irgendwie ist immer ziemlich viel los bei uns. Die letzten zehn Jahre sind vergangen wie im Flug und es ist sooo viel passiert wie bei anderen in der doppelten Zeit – mindestens: drei Kinder bekommen, drei Fehlgeburten erlebt, die Großeltern nebenbei gepflegt bis zu ihrem Tod, Oma gestorben, Opa gestorben, vier Mal umgezogen, Bachelor gemacht, Master fast fertig, den Nebenjob drei Mal gewechselt, angefangen zu bloggen, eine Sprache fließend und verhandlungssicher gelernt… Dass ich jetzt Mitte dreißig und Mutter von drei Kindern bin, habe ich immer noch nicht so ganz realisiert. Ich habe immer noch keine feste, sichere Arbeit, sondern arbeite als studentische Mitarbeiterin. Dieser Job ist, klar, befristet – zumindest bis ich keine Studentin mehr bin. Und das wird sein…. Tja, das ist die nächste Baustelle, die unsicher über mir hängt. Eigentlich fehlt mir nur noch eine Seminararbeit, die ich, wenn ich mich da richtig hinterklemme, locker in nem Monat erledigt haben könnte und eben die Masterarbeit. Das ist ein anderes Ding. 80 Seiten inkl. Recherche schreiben sich eben nicht mal so nebenbei. Und die Zeit, das zu priorisieren, habe ich mit dem Job, den drei Kindern, dem Umzug, der ansteht, etc., etc., gerade nicht. Ja, da ist der Umzug, der kurz bevorsteht (der vierte in acht Jahren), vorher müssen wir das Haus in das wir einziehen aber noch entrümpeln, was leichter  gesagt als getan ist. Ich könnte noch hundert weitere Dinge aufzählen, die jetzt anstehen und mindestens genauso wichtig und groß sind wie die bereits genannten, aber der Tenor ist ja der gleiche. Ich möchte endlich alles erledigt haben. Ich möchte, dass alles in Ordnung ist. Ich möchte mich entspannen können, ein geregeltes, spießiges Leben führen, kreditwürdig sein. Seit geraumer Zeit ist es bei mir nämlich so, dass ich ständig am Grübeln bin, To-Do-Listen erstelle oder abarbeite, in jeder freien Minute, wie eine Getriebene. Wenn die Kinder gerade in der Badewanne sind, wenn ich an der roten Ampel stehe, sogar wenn ich nachts kurz mal aufs Klo muss, checke ich schnell, ob nicht vielleicht doch in der Zwischenzeit eine wichtige Mail angekommen ist oder ob jemand mein Foto auf Instagram geliket hat. Das ist krank, ich weiß. Und es macht nicht nur mich sondern auch meine Umwelt verrückt. Westenddad ist echt genervt (und das ist noch milde ausgedrückt), dass ich, selbst wenn ich abends neben ihm auf dem Sofa sitze (und da er nachts arbeitet ist das ja auch nur zwei Mal pro Woche), nicht wirklich da bin, sondern immer in Gedanken woanders. Für die Kinder ist es natürlich auch nicht schön. Ich kann die Zeit mit ihnen gar nicht richtig genießen, weil ich ständig überlege, was ich jetzt „eigentlich“ tun müsste. Weil ich schon plane, was ich noch alles tun muss, wenn sie endlich im Bett sind. Umso frustrierter und nervöser werde ich da natürlich, wenn das dann nicht nach Plan läuft, weil sie immer wieder aus ihren Betten kommen, weil sie noch was trinken wollen oder noch mal auf die Toilette müssen – gern auch zwei oder drei Mal hintereinander… Im schlimmsten Fall eskaliert es dann und endet im Geschrei meinerseits, woraufhin ich mich dann nur noch schlechter, weil als komplette Versagerin und Rabenmutter, fühle.

gartenchillohneherz

Ich muss gelassener werden

Ja, leichter gesagt als getan. Ich probiere es aber. Ich habe beschlossen, den Feierabend wirklich Feierabend sein zu lassen und außer essen und fernsehen nichts mehr groß zu tun. Ich muss einfach lernen abzuschalten. Ich möchte mehr Zeit mit meinen Kindern verbringen, mich richtig auf sie einlassen, wirklich etwas mit ihnen machen, mich nicht immer nur wie eine Dompteuse im Raubtierkäfig fühlen, die froh ist wenn die Show vorbei ist und sie wieder weitergrübeln kann: „Kinder, essen kommen!“ „Carlos! Nein!“ „So, und jetzt alle Zähneputzen!“ „Ich zähl jetzt bis fünf, und dann sind alle Kinder in ihren Betten!“ Ich möchte wieder Spaß am Leben und an meinen Kindern haben. Im Hier und Jetzt leben, den Augenblick genießen. Wir müssen uns immer wieder klarmachen: Unser Alltag ist ihre Kindheit. Natürlich wird es immer mal hektischere Phasen geben, nur sollte das kein Dauerzustand sein. Werden sie dieses Gefühl der Geborgenheit ansonsten nicht auch mal vermissen? Je mehr ich darüber nachdenke, desto mehr komme ich zu dem Schluss, dass das Gefühl des Angekommenseins vor allem aus einem selbst heraus entstehen muss, es ist eine Einstellungsfrage, die eigene innere Haltung. Ich denke, dass es nicht sonderlich von äußeren Faktoren abhängt. Das gibt mir die Hoffnung, selbst jetzt, in der wohl chaotischsten Zeit meines Lebens, „ankommen“ zu können.

Wie seht Ihr das? Seid Ihr schon angekommen?

7 Kommentare zu „Wann komme ich endlich an?

  1. Hey Westendmum, ich habe dir schon mal geschrieben, wie beeindruckt ich bin von allem, was du leistest, wirklich! Du kannst mega stolz auf dich sein. Bei uns ist auch immer viel los, aber ich bin auch leider sehr gut darin selber zuuuu viel zu wollen oder anzuleiern,argh. Mein Mann ist viel besser drin für sich bzw. uns einzufordern, dass auch mal Pause ist. Eine Sache, die wir machen, ist bewusst „blau machen“. Wir haben eine 10 Monate alte Tochter, kaufen gerade überstürzt ein Haus und sitzen just in diesem Moment so etwas von platt auf dem Sofa. Aber zum Glück ist dieses WE im Kalender blau umrandet, wir machen also blau :-). Das heißt bei uns KEINE Termine (Ausnahme:morgen um 10h habe ich eine Massage, jay) und Einkäufe haben wir extra unter der Woche erledigt. Also keine (akuten) to dos, max mal ne Wäsche. Und Sonntag wollen wir in den Park und sagen aber niemandem Bescheid, einfach weil wir keine Lust haben Zeiten einzuhalten o.ä.. Und die Handys bleiben Zuhause! Dann gibt es halt kein Erinnerungsfoto, aber auch keine Ablenkung. 😉
    Ich wüsche dir und deiner Familie ganz herzlich auch ein paar blaue Stunden, die tun einfach gut für das gemeinsame Gefühl! Danach wuppt es sich leichter wieder loszulegen und man hat auch nicht so ein schlechtes Gewissen, wenn das Kind mal etwas nebenbei läuft… passt auf euch als Familie auf! Alles Gute

    Gefällt 2 Personen

  2. Und p.s. bzgl dem Gefühl ‚angekommen zu sein‘, bei mir wechselt das. Ich kenne und liebe das Gefühl, aber Veränderungen kommen automatisch und tun auch gut. Und wenn es nur heißt mal wieder seine to dos erledigt zu kommen versuche ich um Hilfe zu bitten, konsequent die Sachen abzuarbeiten und zu versuchen zu denken: Eins nach dem Anderen, ooommmm, eins nach dem Anderen, oooommm 🙂

    Gefällt 2 Personen

  3. Und pp.s., sorry für den Kommentar-overload, aber: verusch auf jeden Fall dein Studium zuende zu bringen, wirklich, nicht aufgeben!!! Vielleicht gibt es noch ein kleines Stipendium, was für die geeignet ist? Erkundige dich da mal. Dann könntest du vielleicht eine Arbeitspause einlegen und dich in den Stunden deiner Masterarbeit widmen. Oder könnte man in Berlin nicht eine Art Sponsor gewinnen, der aus karitativen Zwecken dich unterstützt? Vielleicht kann Frau-Mutter da helfen jemanden zu finden? Alles Gute!!!

    Gefällt 1 Person

    1. Hallo Berit, vielen Dank für Deine Kommentare und entschuldige bitte meine verspätete Reaktion! Du weißt ja, was momentan so alles los ist bei uns… 😉 Ich finde die Idee mit dem „Blaumachen“ und ohne Handy etwas zu unternehmen super! Es wird mir zwar schwer fallen, aber ich probier´s auf jeden Fall mal aus. Wenn man den Flugmodus aktiviert, könnte man ja sogar Fotos machen… Klar, den Master werde ich nicht abbrechen. Ich muss einfach demnächst diese eine Seminararbeit schreiben. Die Masterarbeit kann ich ja notfalls auch erst nächstes oder übernächstes Jahr abgeben, damit kann ich mir ja dann Zeit lassen – obgleich ich das Studium jetzt doch auch mal ENDLICH abschließen will! Ach, es ist zum Heulen!… Aber du hast Recht: immer schön eins nach dem anderen.

      Gefällt 1 Person

  4. Ich bin schon eine Alte, 65 und hab in meinem Leben Vieles alleine geschafft. Ausbildung Kind allein groß gezogen, Haus gebaut, zweite Ausbildung gemacht.
    Eines weiß ich: Wir brauchen das Firmament nicht auf unserem Rücken tragen, das tut jemand anderer und der weiß um uns. Alles Gute, hab Dich selbst lieb , einfach weil Du bist! Liebe Grüße !

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s